Sicher & Fortschrittlich
Digitale Schließfachsysteme („Smart Locker“) verbinden hochwertige Schränke mit intelligenter Software. Sie gehören zu den sichersten, fortschrittlichsten und benutzerfreundlichsten Schließfachmanagementsystemen. Statt nur Aufbewahrungsmöglichkeiten zu bieten, lassen sich die Fächer als Paketstation, Materialausgabe oder Drop‑off‑/Pick‑up‑Station nutzen – jedes Fach kann sogar eine andere Funktion erfüllen. Die Software ist frei konfigurierbar und wird durch langlebige Schlösser und robuste Schrankmodule ergänzt.
Merkmale und Funktionen
- Intelligente Software: Smart‑Locker‑Systeme erlauben die gezielte Auswahl, Zuweisung und Reservierung einzelner Fächer. Die Software kann für jedes Fach andere Funktionen (Aufbewahrung, Abholung, Verkauf usw.) programmieren
- Einfache Bedienung: Fächer lassen sich mit einem Bedienterminal oder per Smartphone‑App steuern. Über das Smartphone können Nutzer Schließfächer reservieren, bezahlen und verwalten.
- Vernetzte Hardware: Die Schrankanlage besteht aus Schränken, Schlössern, Terminals und einer Verbindung zwischen Terminal und Schlössern. Eine Internetverbindung via LAN‑Kabel oder Mobilfunk sorgt für die Kommunikation.
- Integration & Zusatzfunktionen: Smart Locker lassen sich in das Firmennetzwerk einbinden und mit Funktionen wie Zahlung oder QR‑/Barcode‑Scanner erweitern.
- Sicher & konform: Hochwertige Motor‑Schlösser und verschlüsselte Kommunikation gewährleisten maximale Sicherheit; die Systeme sind DSGVO‑konform.
- Energieversorgung: Stromversorgung über eine 230‑V‑Steckdose; Batteriewechsel sind nicht erforderlich.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Touch‑Tablets dienen als Bedieneinheit, unterstützen intuitive Menüs und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
- Rundum‑Service: Anbieter unterstützen bei Planung, Umsetzung und Betrieb; Software‑as‑a‑Service (SaaS) sowie 24/7‑Support sorgen für kontinuierliche Betreuung.


Vorteile
- Flexibilität: Jedes Fach kann eine andere Aufgabe erfüllen – von der klassischen Aufbewahrung bis zum Click‑&‑Collect‑Fach.
- Kontaktlos & hygienisch: Die Nutzung erfolgt per App oder Terminal, ohne Schlüsselübergabe; perfekt für Umgebungen mit hohen Hygienestandards.
- Effiziente Prozesse: Moderne Software vereinfacht tägliche Abläufe und senkt Verwaltungsaufwand. Arbeitsabläufe können aufgezeichnet und optimiert werden.
- Zeit- und Ortsunabhängigkeit: Fächer sind rund um die Uhr verfügbar. Nutzer holen oder hinterlegen Gegenstände unabhängig von Öffnungszeiten.
- Sicherheit & Datenschutz: Verschlüsselung, individuelle Berechtigungen und Audit‑Trails schützen Inhalte und Daten.
- Robustes Design: Hochwertige Schränke mit motorisierten Schlössern gewährleisten lange Lebensdauer und einfache Reinigung
Ihre Ansprechpartnerin zu den Smart-Locker-Systemen

ChrIstin Schlicke
Sales & Business Development
Büro
Im Büroalltag fallen vielfältige Aufgaben rund um die Ausgabe und Rücknahme von Arbeitsmitteln an – von Laptop‑Leihgeräten über Werkzeuge bis hin zu persönlichen Unterlagen. Smart‑Locker‑Systeme ermöglichen eine kontaktlose und zeitunabhängige Abwicklung: Mitarbeitende können über die App oder das Terminal ihre Fächer reservieren und Materialien selbstständig abholen oder zurückgeben. So entfällt die manuelle Schlüsselverwaltung, der Empfang wird entlastet und der Zugriff ist auch außerhalb der Geschäftszeiten möglich. Mit optionalen Audit‑Funktionen lässt sich nachvollziehen, wer wann welche Materialien entnommen hat, was die interne Logistik transparenter macht. Diese Vorteile entsprechen dem Grundgedanken der Smart‑Locker, Alltagsprozesse zu vereinfachen und zu digitalisieren.


Sport & Freizeit
In Fitnessstudios, Schwimmbädern oder Sportstätten sorgen Smart‑Locker für eine sichere Aufbewahrung von Kleidung und Wertgegenständen. Gäste können ihr Fach via App buchen und müssen nicht mehr nach Münzen oder Schlüsseln suchen. Betreiber profitieren davon, dass die Schließfächer auch für Automatenverkauf und Vermietung genutzt werden können – etwa für Getränke, Sportgeräte oder Handtücher. Zusätzlich eignet sich die Technik für das Laden von E‑Bikes oder das Anbieten von Leihgeräten.. Die digitale Verwaltung verhindert Dauerbelegungen und ermöglicht eine klare Nachverfolgung.
Ausbildung / Bildung
Schulen, Hochschulen und Ausbildungszentren setzen Smart‑Locker ein, um Lehrmaterialien, Bücher oder IT‑Equipment kontaktlos zu verteilen und zurückzunehmen. So können Studierende rund um die Uhr Zugriff auf Leihgeräte oder Skripte haben; gleichzeitig werden seltener Bücherbestände sicher aufbewahrt. Auch persönliche Gegenstände der Lernenden lassen sich sicher einschließen, ohne dass Administration oder Hausmeistertätigkeiten nötig sind. Die Flexibilität der Fächer – von temporären Nutzerzuweisungen bis hin zu dauerhaften Codes – ist ideal für wechselnde Klassen und Kurse.


Einzelhandel
Der boomende Onlinehandel verlangt nach flexiblen Abhol- und Rückgabemöglichkeiten. Smart‑Locker dienen als Click‑&‑Collect‑Stationen: Kunden bestellen online, lassen sich per E‑Mail oder SMS informieren und holen ihre Ware kontaktlos ab. Die Fächer können auch Retouren entgegennehmen oder als Übergabepunkt für Dienstleister fungieren. Für den stationären Handel eröffnen sich zusätzliche Einnahmequellen, indem Produkte rund um die Uhr verfügbar sind. Unternehmen nutzen Smart‑Locker zudem intern zur sicheren Übergabe vertraulicher Dokumente oder als Materialausgabestellen für Werkzeuge und Verbrauchsmaterial.
Pharmazie
In Apotheken und pharmazeutischen Einrichtungen erlauben Smart‑Locker die kontaktlose Übergabe von Medikamenten. Patienten können ihre Arzneien per Rezept vorbestellen und außerhalb der Öffnungszeiten abholen. Kühlbare und antibakterielle Fächer sorgen dafür, dass Medikamente sachgerecht gelagert werden. So vermeiden Apotheken Wartezeiten im Laden und steigern die Kundenzufriedenheit, während die Einhaltung von Hygiene- und Datenschutzstandards gewährleistet bleibt.


Industrielle Nutzung
In industriellen Betrieben dienen Smart‑Locker als Werkzeug- und Materialausgabe. Mitarbeitende holen benötigte Geräte oder Verbrauchsmaterialien per Transponder oder App, wodurch sich Ausleihzeiten erfassen und Schichtwechsel optimieren lassen. Auch Arbeitsschutzkleidung oder Ersatzteile können dezentral bereitgestellt werden. Dadurch reduziert sich der Verwaltungsaufwand, und wertvolle Ressourcen bleiben nachvollziehbar. Die robusten Schrankmodule halten rauen Umgebungsbedingungen stand und sind leicht zu reinigen – ein Vorteil in Produktion und Logistik.
Publikumsbereiche
In Museen, Bibliotheken, Vergnügungsparks oder Flughäfen sorgen Smart‑Locker für komfortable und sichere Aufbewahrung persönlicher Gegenstände der Besucher. Zusätzlich können sie als Verkaufs- oder Mietstationen dienen, z. B. für Audioguides, Ladegeräte oder Schließfachmiete. Dank der digitalen Verwaltung können Betreiber die Auslastung steuern und die Fächer jederzeit neu zuweisen. So entsteht ein moderner, serviceorientierter Eindruck, der den Aufenthalt für Gäste angenehmer gestaltet.

Smart‑Locker‑Systeme bieten eine digitale, sichere und flexible Alternative zu herkömmlichen Schließfächern. Dank modularer Software lassen sich Prozesse individuell anpassen und Fächer mit unterschiedlichen Funktionen ausstatten. Verschiedene Branchen – von Bildung über Handel bis Medizin – profitieren von der kontaktlosen Bedienung und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Ihre Ansprechpartnerin zu den Smart-Locker-Systemen

ChrIstin Schlicke
Sales & Business Development